Zuletzt aktualisiert Dezember 1st, 2022 12:31 AM
Der American Cocker Spaniel ist ein Jagdhund, dessen Aufgabe darin bestand, in Netzen gefangene Vögel aufzustöbern. Hierzu lief er duckend unter den Netzen hindurch und musste so auch den Schüssen der Jäger ausweichen. Man züchtete ihn aus dem Englichen Cocker Spaniel, welcher noch heute vermehrt jagdlich geführt wird. Der American Cocker Spaniel wurde schon bald als Showhund genutzt und ist heute vor allem in den USA ein beliebter Familienhund. Jagdlich geführt wird er nur noch selten.
In den 1930er Jahren war die Abweichung vom üblichen Zuchtziel des englischen Ebenbilds bereits so stark, dass 1940 ein eigener Standard für den American Cocker Spaniel festgelegt wurde. 11 Jahre später erfolgte die offizielle Anerkennung durch den kynologischen Dachverband FCI.Aus dieser Hunderasse wurden später die Setter gezüchtet, die aber als Vorstehhunde ein anderes jagdliches Einsatzgebiet besetzen.
Laut FCI-Standard Nr. 167 gehört der American Cocker Spaniel zur Gruppe 8, den Apportier-, Wasser- und Stöberhunden (Sektion 2).
Mit einer Widerristhöhe von 38-39 cm und einem Gewicht von 10-12 Kilogramm ist der American Cocker der zierlichste unter allen Spaniels. Hündinnen dürfen mit 35-36 cm etwas kleiner sein als Rüden. Die wohl auffälligsten Unterschiede im Vergleich zu anderen Spanieltypen sind das üppigere Fell und die rundliche Schädelform.
Die Oberlinie des kräftigen Rückens verläuft leicht abfallend von den Schultern bis zum Ansatz der Rute. Diese wird etwa in Höhe der Rückenlinie getragen und darf heute nicht mehr kupiert werden. Die langen, lappigen Ohren sind lederartig und gut behaart. Das mittellange Haarkleid verfügt über reichlich Unterwolle. Auch Brust, Bauch, Behang und die Unterseiten der Läufe sind behaart. Das Fell am Kopf ist kurz und feiner als am Körper.
Bei den Farben erlaubt der Rassestandard verschiedene Varianten. Einfarbig darf es schwarz sein – idealerweise pechschwarz – oder braun, dunkelrot, blond bzw. cremefarben. Abzeichen sind erlaubt. Mehrfarbige Cocker gibt es ebenfalls – Schwarz/Weiß, Braun/Weiß, Rot/Weiß und Schimmel.
American Cocker Spaniel sind wachsam, neigen aber nicht zu übermäßigem Bellen und gelten als leicht erzeihbar. Ihr sanftes Wesen sollte nicht darüber hinweg täuschen, dass diese Hunde sich ihren Jagdtrieb bewahrt haben. Dennoch hält sich dieser bei guter Erziehung in Grenzen. Diese lebhaften Vierbeiner brauchen genügend Bewegung und Abwechslung. Sie danken es, indem sie sich eng an ihre Familie binden.
Wenn Haltungsbedingungen und Ernährung stimmen, können American Cocker Spaniels bis zu 12 Jahre alt werden. Ihr ausgeglichenes und fröhliches Naturell macht sie zu perfekten Familienhunden, für die auch Kinder kein Problem sind. Auch mit Artgenossen vertragen sie sich bei entsprechender Sozialisierung sehr gut.
Schönheit hat ihren Preis, denn pflegeleicht ist diese edle Rasse nicht. Das üppige Haarkleid braucht intensive Pflege. Alle vier bis sechs Wochen ist ein Besuch im Hundesalon einzuplanen. Wer es sich zutraut, greift selbst zu Schermaschine, Trimmmesser und Effilierschere. Ohren und Wangen werden gegen den Strich geschoren. Am Hals wird vorsichtig in Wuchsrichtung gearbeitet. Das Fell an den Pfoten wird rund geschnitten, überstehende Haarspitzen werden gekürzt. Auch unter den Ballen sollte man scheren und im oberen Drittel der Ohren.
Am Rücken setzt man statt der Schermaschine besser das Trimmmesser ein. Loses Haar ist mit den Fingern auszuzupfen, um ein Verfilzen des Fells zu vermeiden. Aus demselben Grund sind Blätter, Zweige und Erdklumpen sofort nach dem Spaziergang zu entfernen. Gekämmt wird am besten täglich, mindestens aber zweimal pro Woche mit einem grobzinkigen Kamm oder einer Drahtbürste mit langen Stiften. Zum Baden verwendet man ein mildes Shampoo. Das Fell sollte schon beim Fönen vorsichtig durchgekämmt werden. Lufttrocknen geht allenfalls im Sommer. Bei kühlem Wetter wären Erkältungen vorprogrammiert.
Ein wunder Punkt bei allen Cocker Spaniels sind die Augen, die zu Entzündungen neigen. Auch die Ohren sollten Halter immer im Blick behalten, um eine sich ankündigende Ohrenentzündung rechtzeitig zu bemerken. Nicht wenige Cocker Spaniel haben chronische Ohrenentzündungen, weil dies vernachlässigt wurde.
Eine Gefahr für das Sehvermögen sind Katarakte (Linsentrübungen) und Progressive Netzhautablösung (prcd-PRA). Zuchttiere müssen vor der Verpaarung auf Erbanlagen für diese Augenkrankheiten untersucht werden.