Schon die Römer sollen von riesigen Hunden in Irland erzählt haben. Sie waren Begleite der Könige – sowohl im Alltag als auch auf der Jagd. Sie waren Statussymbol und nicht für Jedermann bestimmt. Schon im 16. Jahrhundert durften nicht exportiert werden. Mit der Zeit wurden sie immer weniger bis sie im 19. Jahrhundert nahezu ausgestorben waren.
Dank der Rückzüchtung seitens Captain Graham entstand mit Hilfe von Barsoi, Deerhound und Deutscher Dogge wieder ein großer Hund im Typ des heutigen Irish Wolfshounds.
Es wird vermutet, dass diese Hunde auch mit in die Kriege gezogen sind, um Feine von Pferd und Wagen zu ziehen. Außerdem heißt es in alten Schriften, dass sie allein und erfolgreich gegen den Wolf kämpften.
Er gehört zu den Windhunden, ist aber viel größer und kräftiger als die anderen und ist nicht für Rennen geeignet.
Aussehen der Irischen Wolfshunde
Die Rüden sind in der Regel über 80 cm hoch und wiegen ab 55 kg aufwärts. Die Hündinnen sind etwas zierlicher, bringen aber auch mindestens 40 kg Körpergewicht und über 70 cm Schulterhöhe mit.
Die rauhaarigen Hunde sind pflegeleicht. Wöchentliches Bürsten ist ausreichend. Es gibt die Farben Grau, Schwarz, Braun, Rot, Gestromt wie auch alle Deerhoundfarben.
Charakter und Verhalten der Irish Wolfhounds
Die irischen Wolfshunde werden als „sanfte Riesen“ bezeichnet. Gelassen spazieren sie durch die Welt. Kadavergehorsam ist nicht ihr Ding, doch auch ohne sie sind sie gut zu händeln. Sie sind es gewohnt, eigenständig Entscheidungen zu treffen, was nicht mit Sturheit verwechselt werden sollte.
Als Sichtjäger nehmen sie auch kleinste Bewegungen am Horizont wahr und nehmen blitzschnell die Verfolgung auf. Glücklicherweise ist die Beute nur so lange interessant wie sie zu sehen ist. Fährten sind für diese Hunde uninteressant. Sollen sie mit Katzen und Kleintieren zusammen leben, ist eine frühe Gewöhnung notwendig.
Für die Wohnungshaltung eignet sich der Irish Wolfhound nicht, denn er benötigt viel Platz und fühlt sich mit Zugang zum Garten am wohlsten. Hier ist er wachsam und meldet Besuch, zeigt aber keine Tendenzen zur ernsten Verteidigung. Er ist zu allen Menschen freundlich und auch bei Familien sehr beliebt.
Irish Wolfhound – Pflege und Krankheiten
Der Irish Wolfhound ist eine außergewöhnliche Erscheinung. Schon an die Aufzucht stellt er hohe Ansprüche. Innerhalb eines Wachstumsschubs kann er in einem Monat durchaus 10 kg zunehmen und 10 cm wachsen. Um Skelettproblemen vorzubeugen muss die Fütterung streng kontrolliert werden. Es müssen Nährstoffe in ausreichender Menge zugeführt, aber zugleich eine Überversorgung vermieden werden, denn diese würde zu einem noch schnelleren Wachstum führen.
Irish Wolfhounds werden nur um die 8 Jahre alt. Die Herzerkrankung Dilatative Kardiomyopathie kommt bei diesen Hunden häufig vor. Auch die Magendrehung stellt eine Gefahr für den IW dar. Nach dem Fressen müssen deshalb unbedingt Ruhezeiten eingehalten werden.