Zuletzt aktualisiert Januar 26th, 2021 6:03 PM
Der Königspython ist eine Würgeschlange, die West- und Zentralafrika heimisch ist und an den Rändern der Savanna lebt. Im Englischen heißt der Königspython „Ballpython“, was auf seine Eigenart zurückzuführen ist, sobald er sich angreifbar fühlt. Er rollt sich zu einem kleinen Ball zusammen, um den empfindlichen Kopf zu schützen. Bei der Haltung muss man trotz der ruhigen Schlange einiges beachten, da der Königspython ein Exot ist und somit ein anderes Klima braucht, als es in Westeuropa vorherrschend ist.
Da der Königspython eine sehr beliebte Riesenschlange ist, gibt es ihn mittlerweile in mehr als 1000 verschiedenen Farb- und Mustervarianten. Eine genaue Aussage über sein Aussehen lässt sich daher mittlerweile nicht mehr tätigen. Er hat meist große Sattelflecken auf dem Rücken und einen keilförmigen Kopf. Sein Körperbau ist gedrungen und wirkt dicklich. Mit einer Länge von etwa 130 cm bleibt er auch ausgewachsen sehr klein.
Nahrung und Futterintervalle
Zur Nahrung des Tieres gehören alle erdenklichen Nager wie Ratten und Mäuse. Die Futtertiergröße sollte dabei an die Größe des Königspythons angepasst werden. Das Tier sollte nur so groß sein, dass der Python es gut verschlingen kann. Es spielt dabei keine Rolle, ob man lebende oder tote Tiere füttert.
Sobald sich der Python gestresst oder unwohl fühlt, stellt er das Fressen ein, was Frostfutter zu einer guten Alternative zu Lebendfutter macht. Es kann auch vorkommen, dass die Schlange das Fressen für mehrere Monate einstellt. Solange jedoch die Haltungsbedingungen im Terrarium in Ordnung sind und kein starker Gewichtsverluste zu bemerken ist, ist dies kein Grund zur Sorge. Jedoch kann die Nahrungsverweigerung auch Anzeichen für Krankheiten sein. Man sollte daher am Besten, nach dem ersten Monat der Futterverweigerung einen Tierarzt aufsuchen und den Zustand des Tieres überprüfen. Wenn alles in Ordnung ist, muss man einfach warten, bis das Tier wieder frisst.
Größe und Terrariumeinrichtung
Mit einer Länge von etwa 130cm gehört der Königspython zu den kleinen Riesenschlangen. Dementsprechend harmlos ist er auch. Er besitzt weder die Kraft, noch den Instinkt, um einem Menschen gefährlich zu werden. Selbst Kleinkindern gegenüber stellt die Schlange keine Gefahr dar. Zwar werden weibliche Königspython ein wenig größer, als die Männchen, doch ist auch hier eine Größe von 150cm der Durchschnitt.
Das Terrarium sollte idealerweise aus Holz sein, da dieses Material die besten Isoliereigenschaften hat. Von Glasterrarien ist unbedingt abzuraten. Das Terrarium sollte eine Größe von 1 x 0,5 x 0,75 mal der Körpergröße des Tieres haben. Das bedeutet, dass ein 120 cm großer Königspython ein Terrarium von 120 cm Länge, 60 cm Tiefe und 90 cm Höhe braucht.
Im Terrarium selbst sollte ein leichtes Temperaturgefälle von 32°C an der wärmsten Stelle zu etwa 29°C an der kühlsten Stelle herrschen. Nachts kann man die Temperatur um etwa 4°C absenken. Die Luftfeuchtigkeit sollte etwa 70% betragen.
An Einrichtungsgegenständen braucht man unbedingt eine Wetbox, in der eine erhöhte Luftfeuchtigkeit herrscht (feuchtes Sphagnum Moos), sowie mehrere Verstecke, die in den verschiedenen Klimazonen untergebracht sind. Eine große Wasserschale, in welcher der Python baden kann, darf auch nicht fehlen. Zudem erhöht eine Wasserschale die Luftfeuchtigkeit, was teilweise nicht einfach zu bewerkstelligen ist. An sonstiger Einrichtung reichen ein paar Wurzeln, die genügend Sichtschutz bieten. Da der Königspython ein schlechter Kletterer ist, sollte man darauf achten, dass er nicht zu hoch klettern kann, da er sich bei einem Sturz schwer verletzen könnte. Es ist zudem wichtig, dass ausreichend Sichtschutz vorhanden ist, da der Python, wenn er sich gestresst fühlt die Futteraufnahme einstellt.
Unbedingt vor dem Kauf beachten
Bevor man sich einen Königspython kaufen möchte, sollte man unbedingt ausreichend Literatur zu der Schlange lesen. Das Internet bietet keine ausreichende Informationsquelle hierfür. Fachliteratur ist unabdingbar!
Der Artikel wurde eingereicht durch: Matthias B.
Mrz 11, 2015 0
Jun 26, 2016 0
Mai 12, 2013 1
Apr 29, 2015 0
Sep 17, 2012 0
Okt 07, 2015 0
Jan 26, 2021 0
Jan 21, 2021 0
Jan 18, 2021 0
Dez 30, 2020 0
1 Jahr ago
1 Jahr ago
1 Jahr ago
1 Jahr ago
1 Jahr ago
4 Jahren ago