Diese Kleintiere sind putzige Freunde. Welches Kind möchte nicht solch ein kuscheliges Heimtier zu Hause haben. Man kann mit ihm schmusen und spielen.
Durch die Haltung von Nagetiere wird die Psyche des Menschen gestärkt. Besonders Kinder lernen, Verantwortung zu übernehmen. Sie lernen es auf die Bedürfnisse und Gefühle von anderen Lebewesen einzugehen. Der Umgang mit einem Tier fördert das soziale Verhalten und egoistisches Denken wird unterdrückt.
Natürlich muss man den Kindern klar machen, dass zum Beispiel ein kleines Meerschweinchen kein lebendes Spielzeug ist.
Was ist bei der Anschaffung zu beachten
Als erstes ist wieder einmal die Platzfrage zu klären. Nach der Größe des Tieres richtet sich der Käfig. So braucht man für einen Hamster einen kleineren Käfig als wie für einen Hasen. Auf jeden Fall ist wichtig, dass das Tier genügend Platz im Käfig hat.
Bevor man nun dem Kind das Heimtier zur Betreuung überlässt, sollte man mit dem gemeinsam besprechen, wie die artgerechte Haltung und Pflege ist. Es muss begreifen, dass es sein Pflegling regelmäßig füttern und säubern muss.
Anfangs sollten die Eltern den Kindern geduldig zur Seite stehen, damit das Kind nicht überfordert wird und nicht so schnell das Interesse an dem Tier verliert. Auch für ein kleines Tier ist es tragisch, wenn es nach kurzer Zeit vernachlässig wird oder einfach in fremde Hände oder ins Tierheim gegeben wird.
Ein eignes Tier sollte man Kindern frühestens ab dem 4. Lebensjahr schenken. Am besten geeignet ist da ein Meerschweinchen.
Worauf sollte man bei der Haltung achten
ist genügend Platz in der Wohnung vorhanden
alle Elektroleitungen und lose Kabel sollten so verlegt sein, dass das Tier keinen Schaden davonträgt
auch die Gardinen sollten nicht zu weitmaschig sein, damit sich die Tiere darin nicht verfangen und sich verletzen oder strangulieren können
steht der Käfig in den Sommermonaten im Freien, muss der Käfig ausbruchsicher sein. Auch muss gewährleistet sein, dass keine kleinen Raubtiere eindringen können
in der Nähe des Käfigs dürfen keine Giftpflanzen wachsen
ist immer die Versorgung des Tieres gesichert, auch bei Krankheit und Ferien- und Urlaubszeit. Nicht jedes Tier akzeptiert fremde Betreuung, es kann zu Futterverweigerung kommen.
das Tier muss von allen Familienmitgliedern angenommen werden
können die laufenden Kosten aufgebracht werden, wie Futter und manchmal auch tierärztlich Behandlungskosten
Welches Heimtier passt in die Familie
Ein Blick in die Zoohandlung gibt eine Vielfalt an Kleintieren preis. Angefangen Meerschweinchen, Hamster, Ratte, Chinchilla, Kaninchen oder Maus, um mal bei den Nagetieren zu bleiben.
Entscheidend sind dabei auch die eigenen Lebensgewohnheiten. Ist man berufstätig und die meiste Haus außer Haus, sollte man auf Hamster, Maus, Ratte oder Chinchilla zurückgreifen. Diese Tiere werden erst in den Nachmittagsstunden oder abends richtig munter
Kaninchen und Meerschweinchen erfreuen sich an ihren menschlichen Hausgenossen während des ganzen Tages. Sie brauchen viel Zuwendung und Beschäftigung. Auch sollten sie die Gelegenheit haben, in der Wohnung frei herum zu laufen. Doch sollten alle verletzenden Gegenstände und Kabel nicht im Wege sein.