Der grüne Leguan ist eine große zahme Echse im Terrarium. Er gehört zu den anspruchsvollen Terrarium Bewohnern. Wenn er artgerecht gehalten wird, kann er in der Gefangenschaft ein Alter von 15-20 Jahren erreichen.
Stammt das Tier aus Hobbynachzüchtungen wird der Grüne Leguan handzahm, was natürlich für Reptilienfreunde eine große Freude ist.
Aussehen
Er kann mit Schwanz eine Körperlänge bis 1,80 m erreichen. Dabei fällt der Hauptanteil der Länge auf den Schwanz.
Er besitzt drei Nasenhöcker und einen Kammschuppen. Man kann sagen, dass er eine Kleinausgabe des urtümlichen Dinosauriers ist. Der grüne Leguan ist in Baumbewohner und hält sich am liebsten in Wassernähe auf.
Worauf ist bei der Haltung zu achten
das Terrarium muss mindestens eine Größe von 2 Kubikmetern haben. Sehr gut macht es sich, wenn man ein Terrarium baut, was mit dem Jungtier mit wächst. Der Vorteil besteht darin, dass sich das Tier an die Nähe und die Hand seines Halters gewöhnt.
bei der Einrichtung des Terrariums ist darauf zu achten, dass viele Kletteräste und ein Wasserbecken vorhanden ist. Das Jungtier möchte schwimmen. Weiterhin sollte das Wasserbecken so groß sein, dass das erwachsene Tier untertauchen kann.
der Leguan benötigt eine Tagestemperatur von 30 und eine Nachttemperatur von 7 Grad. Bei diesen Temperaturen fühlt sich das Tier sehr wohl.
der Leguan zählt zu den wechselwarmen Tieren, deshalb liebt und benötigt es auch sonnige Liegeplätze. Eine ausreichende UV-Beleuchtung ist notwendig
auch auf eine richtige Luftfeuchtigkeit muss geachtet werden. Am besten ist es , wenn man sich einen Experten an Ort und Stelle holt, der die Gegebenheiten im Terrarium überprüft.
jeder, der sich einen grünen Leguan im Terrarium hält, möchte natürlich auch, dass das Tier seine grüne Musterung behält und nicht ergraut. Es sollte deshalb auf eine ausgewogene Ernährung geachtet werden
Ernährung des grünen Leguan
Der Leguan ist ein Blattfresser und mag jegliches Grünzeug wie Wesenkräuter und auch alle Obst- und Gemüsesorten. Allerdings sollte das Grünzeug einen größeren Anteil haben als die Obst- und Gemüsesorten.
Man kann auch in kleinen Mengen Baby-Früchte-Breie und Gemüsereis verfüttern.
auch geriebene Möhren gemischt mit Zucchini und auch Löwenzahnblätter (nur die Blätter) können gegeben werden. Den Löwenzahn sollte man aber nur abseits von Straßen sammeln, damit die Schadstoffbelastung nicht so groß ist.
weiterhin kann man auch Trockenfutter verfüttern, welches man auch Hasen gibt. Der darin groß enthaltene Anteil an Wiesenkräutern liefern wertvolle Nährstoffe.
Kosten für die Anschaffung und Haltung eines Leguans
die Anschaffungskosten sind relativ gering und belaufen sich so auf 50 €. Doch mit dem Aufbau des Terrariums und die dann doch relativ hohen Stromkosten steigen die Kosten in die Höhe.
Krankheiten des Leguan
Auch Leguane können krank werden. Es kann zum Milbenbefall, Wurmerkrankungen, Erkältungskrankheiten und Verletzungen kommen. Bei schwerwiegenden Krankheiten sollte ein Reptil erfahrener Tierarzt aufgesucht werden.