Zuletzt aktualisiert September 25th, 2023 9:41 PM
Nov. 22, 2018 Redaktion Allgemein, Exoten, Tierbedarf, Tierschutz, Videos & Bilder, Vögel, Voraussetzungen, Wildtiere 2
Der Beo wird gern als Haustier gehalten, da er ein echtes Sprach-Talent unter den Stubenvögeln ist.
Sein Federkleid unsterscheidet sich farblich nicht viel mehr als das unserer heimischen Amsel. Die Besonderheit ist jedoch, dass seines je nach Lichteinfall grünlich bis bläulich schillert. hinter den Augen haben Beos ihren charakteristischen gelben Hautlappen. Äußerlich lassen sich beide Geschlechter nicht unterscheiden. In Deutschland wird größtenteils Teil der Mittelbeo gehalten. Dieser Vogel kann ein Alter von 10 bis 15 Jahre erreichen.
Von diesem Vogel existieren viele Unterarten, die sich äußerlich nicht auf den ersten Blick zu unterscheiden:
• Gracula religiosa peninsularis
• Gracula religiosa intermedia – Mittelbeo oder Mittlerer Beo
• Gracula religiosa palawanensis
• Gracula religiosa andamanensis
• Gracula religiosa robusta
• Gracula religiosa religiosa – Großbeo oder Großer Beo
• Gracula religiosa batuensis
• Gracula religiosa venerata
• Gracula religiosa indica
• teils als eigenständige Art Gracula indica geführt – Kleinbeo oder Kleiner Beo
Da der Beo unter Artenschutz steht, muss ein neu erworbener Vogel innerhalb von 2 Wochen bei der zuständign Behörde angemeldet werden. Deswegen ist beim Kauf unbedingt darauf zu achten, sich einen Herkunftsnachweis des Tieres geben zu lassen. Es ist ratsam, gleich von Beginn an zwei Beos zu zuzulegen, da ein einzeln gehaltener Beo sehr leidet.Denn wie sehr auch ein Mensch diesem Tier seine Zuneigung zeigt:
Ein Mensch kann niemals einen Artgenossen ersetzen. Bei täglichem mehrstündigen Freiflug muss der Käfig für zwei Beos mindestens 120cm lang und 50cm hoch und tief sein. Sollte ein Beo nicht zahm sein oder zu viel Dreck in der Wohnung machen, eignet sich ein Käfig mit den Mindestmaßen 200 x 100 x 180 cm (L x B x H). Es empfiehlt sich nur die Front zu vergittern und alle anderen Seiten mit Holz zu verkleiden, da Beos ihren Kot nach nach hinten wegspritzen – auch durch das Gitter. Besser noch als Holz dienen abwaschbare sowie austauschbare Plastikwände. Fertige Volieren (große Käfiganlagen) sowie Materialien zum Selbstbau kann man im Internet erwerben.
Der Beo ist ein Weichfresser und ernährt sich in freier Natur von Früchten und Insekten. Im Zoohandel gibt es spezielles Weichfresser-Futter (z.B. Beo-Perlen) welches man seinem Tier anbieten kann. Zu dieser Ration müssen verschiedenen Früchte wie Bananen, Birnen, Orangen, Äpfel, Weintrauben oder Rosinen hinzugefügt werden. Damit der Bedarf an tierischen Proteinen des Vogels gedeckt ist, werden lebende Futtertiere aus der Terraristik angeboten. Diese sind Grillen, Heuschrecken, Heimchen und Mehlwürmer.
Beos lernen nicht nur Wörter, sondern auch Geräusche die sie in ihrer Umgebung zu hören bekommen. So kann es vorkommen, dass der Beo eine Türklingel, das Hundebellen, das Lachen, eine Bohrmaschine, eine Toilettenspülung oder eine Vielzahl weiterer Klänge nachahmt. Derweil die meisten Papageien lernen ein paar Wörter von sich zu geben, imitieren Beos auch natürliche Geräusche, auch die menschliche Stimme, nach.
Die meisten Beos werden nicht handzahm. Außerdem haben Sie einen recht dünnflüssigen Kot und setzen diesen häufig ab. Dies macht eine Haltung im Kinderzimmer somit schwer bis unmöglich. So gerne ein Kind auch einen sprechenden Vogel haben möchte, ein Beo kann ich nicht empfehlen. So gerne ein Kind auch einen handzahmen und sprechenden Vogel haben möchte – von einen Beo wird hierzu abgeraten.
Sep. 25, 2023 24
Dez. 01, 2022 1.750
Dez. 01, 2022 1.750
Sep. 27, 2021 441