Zuletzt aktualisiert September 25th, 2023 9:41 PM
Okt. 11, 2018 Redaktion Allgemein, Videos & Bilder, Vögel, Wildtiere 0
Die ausgewachsenen Mehlschwalben haben auf dem Kopf, dem Rücken, den Flügeloberseiten und dem Schwanz eine blau-schwarze Färbung. Die Körperunterseite ist durchgehend mehlweiß gefärbt. Im Vergleich zur Rauchschwalbe ist der Schwanz weniger stark gegabelt, es fehlen die stark verlängerten äußeren Federn.
Besonders prägnant ist die Stimme der Mehlschwalbe, die sehr „auskunftsfreudig“ ist. Am häufigsten hört man ihr schwatzendes Zwitschern. Aber auch die Kontaktlaute, Warnrufe und die Bettelrufe der Jungen nach Futter sind unüberhörbar. Der Flug der Mehlschwalbe ist im Gegensatz zur rasanten Flugweise der Rauchschwalben eher flatternd und durch Gleitphasen unterbrochen. Charakteristisch ist besonders der Jagdflug: Vorüberfliegende Insekten werden meistens von unten erbeutet, indem die Mehlschwalbe mit einem schnellen Flügelschlag nach oben schießt und das Insekt mit dem Schnabel fängt. Mehlschwalben ernähren sich hauptsächlich Fliegen, Mücken und Blattläusen. Aber auch Spinnen, Käfer und andere Insekten stehen bei der Mehlschwalbe auf dem Speiseplan. Mehlschwalben brüten gern in Kolonien. Neue Nester werden außen an Gebäuden unter Dachunterständen errichtet. Eine raue Oberfläche ist für den Halt der Nester wichtig. Verwendet werden zum Nestbau feuchter Lehm, Erdklümpchen und kleine Halme.
Beide Brutpartner sind am Nestbau beteiligt und müssen sich während der Bauphase häufig gegen eine „feindliche Übernahme“ durch Haussperlinge erwehren. Ist das Nest aber fertig gebaut, hat der Sperling keine Chance mehr. Das oben liegende Einflugloch ist zu klein für ihn. Bevorzugt werden von den Mehlschwalben aber vorhandene Nester genutzt. Es können auch die gleichen Vögel, wie im Vorjahr sein, denn die Schwalben haben eine hohe Treue gegenüber ihrem Geburtsort. In der Regel brüten die Mehlschwalben hier bei uns zweimal im Jahr. Ein Gelege besteht aus 3 bis 5 Eiern, die Brutzeit dauert 14 bis 16 Tage, dann schlüpfen die Jungen. Nach ungefähr 25 bis 30 Tagen sind die Jungvögel flügge, werden aber noch etwa eine Woche von den Eltern weiter gefüttert. Danach erfolgt fast immer eine zweite Brut, wobei das Gelege etwas kleiner sein kann. In Ausnahmefällen kann sogar eine dritte Brut erfolgen, wobei diese durch die zeitliche Begrenzung bis zum Abflug ins Winterquartier und den aufkommenden Nahrungsmangel sehr gefährdet ist. Eine Besonderheit ist, dass bei Mehl- und Rauchschwalben die älteren Jungen beim Füttern der zweiten und dritten Brut helfen.
Mythologie: In der Traumdeutung steht die Schwalbe als Frühlingsbote für Hoffnung. In der deutschen Literatur wird immer wieder beschrieben, dass eine Schwalbe, die in oder an einem Haus brütet, für häusliches Glück steht.
Sep. 25, 2023 24
Dez. 01, 2022 1.750
Dez. 01, 2022 1.750
Sep. 27, 2021 441