Zuletzt aktualisiert September 25th, 2023 9:41 PM
Dez. 01, 2018 Redaktion Allgemein, Pferde, Tierbedarf, Tierschutz, Videos & Bilder, Vögel, Voraussetzungen, Wildtiere 3
Als „Vogel des Jahres 2018“ wurde der Star (Sturnus vulgaris) gekürt.
Hierbei handelt es sich um eine Vogelart, deren Körpergröße einer Amsel gleicht. Der Star gehört zu der Ordnung der Sperlingsvögel. Dieser Vogel besitzt ein sehr vielseitiges Federkleid – von typischerweise schwarzen oder dunklen einfarbigen Arten wie dem Einfarbstar (Sturnus unicolor) bis hin zu mehrfarbigen Arten wie dem Prachtglanzstar (Lamprotornis splendidus), deren Gefieder einen metallisch Glanz aufweisen. Der Glanz reicht von leicht metallisch glänzenden Farben wie beim Star (Sturnus vulgaris) bis hin zu stark schillernden, metallisch glänzenden Farben wie bei den meisten Arten aus der Gattung der Eigentlichen Glanzstare (Lamprotornis). Der schillernde Effekt wird auf vier verschiedene Arten hervorgerufen.
Wie auch bei vielen anderen Singvögeln ist der Bestand der Stare enorm zurückgegangen. Es fehlt ihnen an Lebensräumen mit Brutmöglichkeiten und Nahrung. Da Weiden, Wiesen und Feldern intensiv von der Landwirtschaft genutzt werden, findet der Star inzwischen immer weniger Würmer und Insekten.
Es wird hierzulande vermehrt beobachtet, dass immer mehr Nutztiere in Ställen gehalten werden, statt im Freien. Dies wirkt sich in den Augen von vieler Menschen negativ auf den Bestand der Stare aus: Er findet nämlich in den Ausscheidungen dieser Tiere eine Menge Maden, von denen er sich ernähren kann. Außerdem werden dem Vogel weitere Nahrungsgrundlagen entzogen, da extrem viele chemische Mittel zur Schädlingsbekämpfung in der Landwirtschaft und in den Privatgärten eingesetzt werden. Die groß angelegten Felder weisen immer weniger Hecken, Sträucher und Büsche auf, in denen der Star und andere Singvögel die dort wachsenden Beeren finden können.
Aktuell gibt es in Deutschland noch rund 3 bis 4,5 Millionen Brutpaare. Dies entspricht ungefähr 10 Prozent des europäischen Starenbestands. Daran kann man erkennen, dass wir in zwei Jahrzehnten in Deutschland etwa eine Millionen Starenpaare verloren haben.
Das Anlegen von Nistkästen kann dazu beitragen, dass sich die Bestände vieler Singvogelarten wieder erholen können.
Sep. 25, 2023 24
Dez. 01, 2022 1.750
Dez. 01, 2022 1.750
Sep. 27, 2021 441