Zuletzt aktualisiert September 25th, 2023 9:41 PM
Nov. 13, 2016 Manuela Vogt Hunde 0
Es muss nicht immer die Masse von der Stange sein. Wer eine Hundeleine selber machen möchte hat viele Möglichkeiten.
Eine Tauleine eignet sich für alle Hundehalter, die es schlicht und etwas maritim mögen. Benötigt wird Tauseil in gewünschter Dicke (z.B. 10 mm wie im Video), Seidengarn (alternativ Tafelgarn oder sehr dünnes Paracord), einen Karabiner (etwas breiter als das Seil) und eine Teppichnadel oder eine andere Nadel mit einem großen Öhr.
Zunächst wird die gewünschte Leinenlänge bestimmt und diese + 30-40 cm vom Seil abgeschnitten. Die zusätzlichen 30-40 cm sind später zum Umschlagen der Schlaufen an den Enden.
[youtube_sc url=“https://www.youtube.com/watch?v=YwE8EOBM5nQ“]
Wem das Gewickle mit dem Seidenband nicht gefällt, kann das Seil auch einspleißen. Auch muss die Hundeleine nicht zwingend farblos bleiben, denn sie lässt sich auch mit Textilfarbe farbig gestalten.
[youtube_sc url=“https://www.youtube.com/watch?v=sBc0aSCH3sY“]
Paracordleinen werden geknüpft. Hierfür gibt es verschiedene Knoten mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Gerade Anfänger sollten nicht gleich mit der kompliziertesten Knotenart beginnen. Um diese Hundeleine selber zu machen benötigt man eine Schere, ein Feuerzeug, 2 Ringe, eine Zange und natürlich Paracord.
Das Paracord wird wie im Video geknüpft. Dabei werden die Ringe eingearbeitet. Nachdem die Enden mit eingeknüpft wurden, werden die Nahtstellen etwas mit einem Feuerzeug angeschmolzen, um sie zu fixieren.
[youtube_sc url=“https://www.youtube.com/watch?v=5R4lhr14nN0″]
Biothaneleinen sind sehr pflegeleicht und lassen sich ganz einfach selber machen. Zunächst benötigt man Biothane in der Wunschfarbe und Wunschbreite. Außerdem eine Schere, eine Lochzange, Buchschrauben sowie Karabiner und O-Ringe oder D-Ringe, wenn die Leine verstellbar sein soll. Von dem Biothane wird ein Stück in der gewünschten Leinenlänge plus ein paar Zentimeter abgeschnitten. Der Karabiner wird an einem Ende befestigt, indem das Biothane durchgezogen wird und mit zwei Buchschrauben befestigt wird. Für die Buchschrauben müssen zuvor Löcher mit der Lochzange durchgestanzt werden. Soll die Leine verstellbar sein, kommt an das zweite Ende ebenfalls ein Karabiner. Wenn nicht, eine Handschlaufe, die ebenfalls mit Buchschrauben befestigt wird. Bei einer verstellbaren Hundeleine werden je nach gewünschter Verstellmöglichkeit Ringe angebracht. Diese werden mit Hilfe von den Buchschrauben zwischen Leine und einem zusätzliche, kleinen Stück Biothane fixiert.
[youtube_sc url=“https://www.youtube.com/watch?v=gOE2xQm4Zi4″]
Sep. 25, 2023 24
Dez. 01, 2022 1.750
Sep. 25, 2023 24
Sep. 27, 2021 441