Zuletzt aktualisiert September 25th, 2023 9:41 PM
Nov. 10, 2016 Manuela Vogt Katzen 0
Katzentoiletten sehen selten schön aus, sodass viele Katzenhalter das Katzenklo verstecken möchten.
Ein Schrank hat den Vorteil, dass niemand auf die Idee kommen würde, dass sich darin ein Katzenklo verbirgt. Die Schranktüren bleiben verschlossen. Stattdessen wird an einer Seitenwand oder anderer Stelle ein Loch ausgesägt, das als Eingang dient. Zum Säubern der versteckten Katzentoilette können ganz einfach die Schranktüren geöffnet werden.
Wichtig ist, dass es sich nicht um unbehandeltes Holz handelt, denn geht mal etwas Katzenpipi daneben, zieht dieses gleich ins Holz ein. Alternativ kann der untere Bereich auch mit starker Folie ausgekleidet werden. Wer einen großen Waschbeckenunterschrank hat, der nicht genutzt wird, kann auch diesen umfunktionieren.
Eine Truhe kann nicht nur das Katzenklo verstecken, sondern auch als Sitzmöglichkeit für den Halter dienen. Beliebt unter den Katzenhaltern ist die STUVA Banktruhe von Ikea. Sie ist keine richtige Truhe, sondern eine Sitzbank mit großer Schublade. Andere bauen sich den Ikea HOL Aufbewahrungstisch um. Er lässt sich aufgrund seines „löchrigen“ Aussehens nicht so leicht in alle Wohnräume einfügen. Dafür ist aber das Katzen-WC gut durchlüftet. Auch andere Aufbewahrungstruhen lassen sich so nutzen, wie zum Beispiel die Polyrattan-Truhen zur Aufbewahrung der Auflagen für Gartenmöbel.
Oft steht das Katzenklo im Badezimmer, in der Waschküche oder in einem anderen Raum, der nicht zu den gemütlichen Wohnräumen gehört. Am liebsten hält man die Türen dieser Räume verschlossen oder es muss zwangsläufig auch mal die Tür geschlossen werden, z.B. beim Duschen, Baden oder wenn man auf Toilette muss. Doch die Gefahr besteht, dass die Katze genau dann auf ihr Katzenklo möchte, die Tür aber verschlossen ist und sie sich möglicherweise einen anderen Ort sucht, um dort ihr Geschäft zu verrichten. Wer nicht gerade in einer Mietwohnung wohnt, kann einen Katzendurchgang in die Tür sägen, optional mit Katzenklappe. In Mietwohnungen könnte zu diesem Zweck die vermietereigene Tür für die Zeit der Wohnungsnutzung durch eine andere, eigene Tür ausgetauscht werden. Bei einem eventuellen Auszug, kann die ursprüngliche Tür wieder eingebaut werden.
Sep. 25, 2023 24
Dez. 01, 2022 1.750
Sep. 27, 2021 441
Sep. 06, 2021 103